Innerhalb des Avebe-Areals hat Avebe an verschiedenen Orten Versuchs- und Demofelder angelegt. Während der Vegetationsperiode können die Entwicklungen auf dem Feld pro Standort über diese Seite beobachtet werden.
Die Versuche und Demos sind Bestandteile der Avebe-Strategie, mit der Avebe als Genossenschaft gemeinsam mit ihren Mitgliedern beabsichtigt, die folgenden Ziele umzusetzen.
Mehr Anbau Nachrichten? Bleib dran mit Informail Live!
Zuletzt hinzugefügt Bodenfeuchtesensoren
Optimeel ist ein Anbauoptimierungsprogramm von Avebe, das auf die nachhaltige Ertragsverbesserung im Stärkekartoffelanbau ausgerichtet ist. Optimeel basiert auf den Pfeilern Ackerschlagkartei, Versuchs- und Demofelder, Studiengruppen und Einführung neuer Stärkekartoffelsorten.
Zu OptimeelErntearbeit auf einem Feld mit unterschiedlichen Pflanzabständen, die anhand von Ertragsportentialkarten optimiert wurden.
Auf einem Vorführfeld im KPW-Gebiet wurden Kartoffeln mit einem Grimme-Kartoffelroder mit Ertragskartierung gerodet.So lassen sich die Effekte des ortsspezifischen Kartoffelanbaus genau messen. Für die richtigen Pflanzabstände wurden die Ertragspotentialkarten zu Rate gezogen. Kartoffelzüchter Jan Wilhelm Schorling erklärt in diesem Kurzfilm, wie dies funktioniert.
Am 1. September fand die zweite Proberodung stat unter anderem in den Parzellen der Teilnehmer der Studiengruppe. Klicken Sie hier, um eine Erklärung des Account Managers Harm Germs zu erhalten.
Auf dem Beregnungs-Versuchsfeld wurde am 31. Juli die erste Beregnung durchgeführt. Harm Germs erklärt, wie es zu der Entscheidung bezüglich der Bodenfeuchtesensoren kam und welche Wirkung diese Beregnung hatte.Schauen Sie sich hier den Film an.
In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden die ersten Proberodungen auf dem Versuchsfeld in Lathen-Rupennenst durchgeführt. Hier wird untersucht, ob frühere Sorten wie Vermont, Axion und Seresta die Kampagne vorzeitig beginnen lassen können. Die erste Proberodung fand am 5. August statt. Sehen Sie sich das Video hier an.
Reglone ist als Sikkationmittel nicht mehr zugelassen. Aus diesem Grund wurde in KPW ein Versuchsfeld angelegt. Anbauberater Patrick Riek erklärt diesen Versuch und zeigt die verschiedenen Methoden und Behandlungen der Krautvernichtung. Sehen Sie sich das Video hier an.
Auf dem Versuchsfeld „Phytophthora-Bekämpfung“ wurden die Sorten Avito und Avenger gepflanzt. Es handelt sich dabei um Averis-Sorten mit verbesserter Phytophthora-Resistenz.Der Account Manager Harm Germs zeigt den aktuellen Stand dieser Studie und erzählt mehr über diese Sorten.Sehen Sie sich das Video hier an.
Für die Studiengruppen werden Blattsaftanalysen durchgeführt. Auf dieser Grundlage kann während der Saison eine zusätzliche Düngung durchgeführt werden. Han Kammer von Delphy erklärt. Sehen Sie sich das Video hier an.
Die Wurzelbildung ist für optimale Kultivierungsergebnisse von großer Bedeutung. Albert Wolfs von HLB zeigt die Verwurzelung anhand einer Profilgrube. Das Video ist hier zu sehen.
Von den Demofeldern in Valthermond, Laren und Haren (De) wurden Drohnenbilder gemacht. Ein Video dazu finden Sie unter der Sorten-Demo Laren und Haren sowie unter Düngung, Pflanzabstand, Pflanzgutvorbehandlung und Sorten in Valthermond.
Um den 1. Juli herum findet die Proberodung unter anderem in den Parzellen der Teilnehmer der Studiengruppe statt. Klicken Sie hier, um eine Erklärung des Account Managers Harm Germs zu erhalten.
Anbauberater Henning Heuer stellt Ihnen die AVERIS Sorten vor die im Kpw Gebiet gängig sind: Axion, Avatar und die Waxy Sorten Henriette und Karli. Klicken Sie hier um das Video anzusehen.
Jede Woche wurde Photos von der Sortendemo in Valthermond gemacht, um den Auflauf zu registrieren. Die Entwicklungen der jeweiligen Woche wurde hinzugefügt und können hier eingesehen werden.
In den letzten Tagen wurden an verschiedenen Orten Parzellen von Teilnehmern der Studiengruppen besucht und bewertet. Weitere Informationen über die Studiengruppen finden Sie hier
Derzeit sind im Anbaugebiet 17 Avebe-Bodenfeuchtesensoren installiert.
Links zu den Sensoren finden Sie unter den Standorten Valthermond, Laren und KPW. Weitere Informationen zu diesen Sensoren finden Sie im Bewässerungstest.
Möchten Sie einen Überblick über alle 17 Sensoren? Dann klicken Sie hier.